Mariam Kaddouri
ich

haben ein Lächeln auf den Lippen, wenn unsere Patienten rundum zufrieden sind.

Mariam Kaddouri, seit 2016 bei Sana

Mehr erfahren

Fundament für individuelle Karrierewege.

Schüler & Studenten

Ob Ausbildung, duales Studium, Praktika oder Freiwilliges Soziales Jahr: die Möglichkeiten für Ihren Karriereeinstieg bei uns sind vielfältig. Im Wachstumsmarkt des Gesundheitswesens bieten wir Ihnen beste Rahmenbedingungen und interessante Herausforderungen für Ihre individuelle berufliche Entwicklung.

Chancen geben.

UNSER ANGEBOT FÜR IHREN BERUFSSTART

Grafik Unendlich

Viel Raum für Ihre individuelle Entwicklung und Entfaltung

Grafik Familie

Familienfreundliche Bedingungen als wichtiges Qualitätsmerkmal

Grafik Diamant

Hochkarätige Lernbegleitung und motivierendes Umfeld von Anfang an

Ausbildung

Pflegefachmann/-frau

Du suchst nach einer Ausbildung im Gesundheitswesen? Bist kommunikativ und hast ein Gespür für Menschen? Dann bewirb Dich um eine Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d).

Insgesamt 75 Ausbildungsplätze (25 Plätze pro Ausbildungsjahr) stehen für die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau bereit.

Die Medizinische Berufsfachschule ist eine Einrichtung des Lausitzer Seenland Klinikums zur Generalistischen Pflegeausbildung mit jährlichem Ausbildungsbeginn. Sie befindet sich in der Bildungsstätte für Medizinal- und Sozialberufe in Hoyerswerda (Friedrich-Löffler-Str. 24).

Unterrichtet wird überwiegend von Berufspädagogen und Pflegepädagogen auf Bachelor- und Masterniveau, unterstützt durch Lehrkräfte, die sich noch im Studium befinden.

In den Praxisbereichen werden die Schüler von erfahrenen Praxisanleitern betreut. Die Ausbildung schließt mit dem staatlichen Examen am Ende der drei Lehrjahre ab.
 

Als hochmotivierter Bewerber/Bewerberin besitzt du einen soliden Realschulabschluss bzw. ein Abitur oder einen gleichwertigen Abschluss sowie die gesundheitliche Eignung für den Beruf. Du bist außerdem kommunikativ und hast ein Gespür für Menschen.

Ausbildungsdauer:
3 Jahre

Ausbildungsbeginn:               
 jedes Jahr am 1. September

Bewerbungszeitraum: 
 jedes Jahr Oktober bis 15. März des Folgejahres

Vermittlung der für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersgruppen erforderlichen Kompetenzen. Dabei geht es insbesondere:

  • um die selbstständige Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs und die Organisation, Steuerung und Durchführung der Pflege
  • um die Mitwirkung an der Diagnostik und Therapie durch die eigenständige Durchführung ärztlich angeordneter Maßnahmen
  • sowie um die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit weiteren Berufsgruppen

Diese sollten neben dem Bewerbungsschreiben, aus dem die Motivation für den Berufswunsch hervorgehen sollte, folgendes enthalten:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • letztes Schulzeugnis und Abschlusszeugnisse der allgemeinbildenden Schulen
  • Zeugnis über vorherige Berufsausbildungen und -falls vorhanden Nachweise über Praktikumseinsätze
  • fachtheoretische und fachpraktische Unterricht: mindestens 2.100 Stunden in insgesamt 11 curricularen Einheiten
  • berufspraktische Ausbildung: mindestens 2.500 Stunden in Einsätzen beim Träger der Ausbildung im Lausitzer Seenland Klinikum einschließlich der Pädiatrie als auch in der stationären Langzeitpflege und der ambulanten Kurz- und Langzeitpflege sowie in psychiatrischen Bereichen
  • finanzielle Unterstützung von Familienheimfahrten einmal pro Monat
  • Freistellungsanspruch von 2 Tagen zur Vorbereitung der Abschlussprüfung
  • Abschlussprämie bei Abschluss der Ausbildung:
    • mit einer Gesamtnote bis 1,5: 1.000,00 €
    • mit einer Gesamtnote bis 2,5: 500,00 €
  • Übernahmegarantie in Form eines unbefristeten Beschäftigungsangebotes des Lausitzer Seenland Klinikums oder eines anderen Unternehmens der Sana AG bei Abschluss mit einer Gesamtnote bis 2,5.
  • Weitere Vorteile:
    • gesamte Theorie und Praxis im Stadtgebiet Hoyerswerda
    • Anleitung in Praxisphasen durch geschulte Praxisanleiter (m/w/d)
    • multimediale Online-Fortbildung (CNE)
    • Projekte wie „Schüler leiten Schüler an“ zu Beginn des ersten Praxiseinsatzes des ersten Kurses und „Schüler leiten eine Station“ im dritten Ausbildungsjahr
    • thematische Exkursionen (z.B. Theater, Ausstellungen) im Rahmen der theoretischen Ausbildung
    • Unterstützung bei der Wohnungssuche bzw. WG-Suche durch Kooperationen mit Wohnungsanbietern der Stadt
    • Yogakurs während der Theoriephasen
  • Freizeitangebote:
    • jährliches Mitarbeiterfest
    • Teilnahme am Beachvolleyballturnier der Lebensräume e.G
  • Austausch im Rahmen des Erasmus Programm:

Möglichkeit im europäischen Ausland Praktikumseinsatz zu absolvieren

  • staatliches Examen mit schriftlichem, mündlichem und praktischem Teil
  • staatliche Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Pflegefachmann/-frau“
    (ist europaweit anerkannt)

Telefon im Lausitzer Seenland Klinikum: 03571 44-3933
Telefon in der Bildungsstätte für Medizinal- und Sozialberufe: 03571 6056840

heike.kalkbrenner@sana.de
karla.weitlandt@sana.de
sandra.notzke@sana.de

Bewerbungen sind zu richten an:
Lausitzer Seenland Klinikum GmbH
Personal
Maria-Grollmuß-Straße 10
02977 Hoyerswerda

hoy.bewerbung@sana.de

 

 

Chancen nutzen.

MACHEN SIE DEN NÄCHSTEN SCHRITT

Grafik Praktikant

Praktikum für Schüler, reinschnuppern und den Berufswunsch konkretisieren

Grafik Pflegerin

FSJ, BFD für herausfordernde Aufgaben im sozialen Bereich

Grafik Vertrag

Werkstudenten-Tätigkeiten für erste Berufserfahrung während des Studiums

Grafik Abschlussarbeit

Abschlussarbeiten mit Themen, die theoretisch interessieren und auch praktisch relevant sind

Entdecken Sie unsere Arbeitswelt

Berufsstart bei Sana heißt, von Beginn an tief einzusteigen und ein solides Fundament zu legen. Wie läuft die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege ab? Auszubildende erzählen, was sie in den Sana Kliniken lernen.

Chancen nutzen.

SANA + ICH

MEHR ÜBER UNS IM SOCIAL WEB

Logo Best Managed Companies
Logo audit berufundfamilie