Die berufundfamilie gGmbH wurde 1998 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründet, um alle Aktivitäten der Stiftung im gleichnamigen Themenfeld zu bündeln. Seither hat sie sich bundesweit zu einem Kompetenzträger in Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie entwickelt. Ihr zentrales Angebot an alle privaten Unternehmen und öffentlichen Institutionen ist das Audit berufundfamilie, ein strategisches Managementinstrument, das maßgeschneiderte, gewinnbringende Lösungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie bereit hält. Es wird von den führenden deutschen Wirtschaftsverbänden BDA, BDI, DIHK und ZDH empfohlen und steht unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin und des Bundeswirtschaftsministers. Die berufundfamilie gGmbH bietet das audit berufundfamilie seit 1998 an. Seither hat es sich zu einem Qualitätssiegel für Familienbewusstsein in der deutschen Wirtschaft entwickelt.
Das Sana-Klinikum Remscheid wird familienfreundlicher und hat sich dies jetzt auch offiziell bescheinigen lassen. Mit der erfolgreichen Durchführung des Audits „Beruf und Familie“ unterzog sich das Haus dem europaweit anerkannten Zertifizierungsverfahren der gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
Mit seiner familienbewussten Personalpolitik möchte das Klinikum die beruflichen Anforderungen mit den familiären Bedürfnissen der jeweiligen Mitarbeiter besser in Einklang bringen. Rund 1100 Mitarbeiter/-innen profitieren aktuell von entsprechenden Maßnahmen im Haus, wie individuelle Teilzeitvarianten, familienorientierte Dienstplanmodelle oder Urlaubsregelungen.
Nicht nur der demografische Wandel wird künftig zu einem zunehmenden Wettbewerb um die besten Fachkräfte führen. Qualifizierte Bewerber aus Medizin und Pflege suchen sich ihr Tätigkeitsfeld zunehmend auch mit Blick auf eine familiengerechte Infrastruktur aus. So sind heute zum Beispiel über 60 Prozent der Medizinstudenten weiblich – das Thema bekommt damit einen ganz neuen Stellenwert. „Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für uns als Unternehmen mit hoher gesellschaftlicher Verantwortung von zentraler Bedeutung. Wir wollen durch unsere familienfreundlichen Projekte die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter weiter erhöhen und so qualifiziertes Personal an unser Haus binden“, betont Klinikum-Geschäftsführerin Svenja Ehlers und fügt hinzu: „Das Zertifikat ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg.“
Die erhaltene Auszeichnung würdigt die im Sana-Klinikum bereits bestehenden Programme und Projekte, den Mitarbeitern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern. So werden bis heute zum Beispiel Unterstützungen bei der Suche nach einer passenden Kinderbetreuung angeboten. Im Rahmen der nun erfolgreich abgeschlossenen Re-Zertifizierung „Beruf und Familie“ hat das Klinikum zusätzlich konkrete Ziele und Maßnahmen in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern aus allen Berufsgruppen erarbeitet, die es jetzt weiter umzusetzen gilt. Dazu gehören u.a. eine Flexiblisierung der Arbeitszeit zur Pflege von Angehörigen und in Notsituationen eine Kinderbetreuung vor Ort zu ermöglichen. Die Beispiele zeigen, dass es dabei nicht nur um die Betreuung von Kindern geht – auch die Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen nimmt einen immer größeren Stellenwert ein.
Das Zertifikat „Beruf und Familie“ wird für drei Jahren vergeben. Grund genug für das Sana-Klinikum, bis zur Rezertifizierung weiter an seiner familienfreundlichen Personalpolitik zu arbeiten und sie kontinuierlich auszubauen.
Die berufundfamilie gGmbH wurde 1998 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründet, um alle Aktivitäten der Stiftung im gleichnamigen Themenfeld zu bündeln. Seither hat sie sich bundesweit zu einem Kompetenzträger in Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie entwickelt. Ihr zentrales Angebot an alle privaten Unternehmen und öffentlichen Institutionen ist das Audit berufundfamilie, ein strategisches Managementinstrument, das maßgeschneiderte, gewinnbringende Lösungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie bereit hält. Es wird von den führenden deutschen Wirtschaftsverbänden BDA, BDI, DIHK und ZDH empfohlen und steht unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin und des Bundeswirtschaftsministers. Die berufundfamilie gGmbH bietet das audit berufundfamilie seit 1998 an. Seither hat es sich zu einem Qualitätssiegel für Familienbewusstsein in der deutschen Wirtschaft entwickelt.
Reservierung von 10 Plätzen für Mitarbeiterkinder
Wir haben einen Kooperationsvertrag mit der Interkulturellen Kindertagesstätte Connfetti (Rosenhügeler Str. 61) – anerkannter Bewegungskindergarten- geschlossen, Öffnungszeiten sind 6:45 bis 16:30 Uhr.
Für die Kinder (ab einem Jahr bis zur Einschulung) unserer Mitarbeiter/-innen wurden erstmalig ab Kindergartenjahr 01.08.2015 Plätze reserviert. Die Anzahl der Plätze für die Kinder unserer Mitarbeiter/-innen wurde ab dem Kindergartenjahr 01.08.2019 auf 10 erhöht.
Diese können jedoch nach extern vergeben werden, wenn keine Anmeldungen für den Beginn des Kindergartenjahres bis zum 01.06. des entsprechenden Jahres vorliegen.
Damit es eine gerechte Anmeldungsreihenfolge gibt, müssen sich die daran interessierten Mitarbeiter/-innen mit dem dafür erstellten Formular, welches im Beruf und Familie-Familienhandbuch zu finden ist, bei der Koordinatorin für Beruf und Familie melden. Sie gibt die Interessenmeldung nach Eingangsreihenfolge an die Kita weiter und stellt den Kontakt her.
Den Betreuungsvertrag über die jeweilige Kinderbetreuung schließt der Trägerverein unmittelbar mit dem jeweiligen gesetzlichen Vertreter des Kindes (also den Eltern). Die Abrechnung der zu zahlenden Nutzungsgebühren regelt sich durch den Betreuungsvertrag.
» Bundesweiter Aktionstag der lokalen Bündnisse für Familie 2017 (PDF, 174 KB)
» Stark! Ausgezeichnet! Jugend engagiert in Remscheid 2016 (PDF, 351 KB)
» Stark! Ausgezeichnet! Jugend engagiert in Remscheid (PDF, 654 KB)
» Bundesweiter Aktionstag der Lokalen Bündnisse für Familie 2016 (PDF, 169 KB)
» Remscheider Bündnis für sein Engagement als „Bündnis des Monats August 2016“ ausgezeichnet (PDF, 156 KB)
» Manuela Schwesig- Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - zeichnet Bündnis aus (PDF, 2 MB)
Von Arbeitszeiten, Elternzeiten, Fachkräften und Remscheider Unternehmen, die ihre Zukunft gestalten
Der Remscheider Arbeitsmarkt für Frauen unterscheidet sich deutlich von der Situation für Wiedereinsteigerinnen in Solingen und Wuppertal. Die Wirtschaftsstruktur bietet eher Arbeitsplätze in männerdominierten Bereichen, der Dienstleistungssektor ist unterrepräsentiert. Dementsprechend liegt die Frauenerwerbsbeteiligung in Remscheid traditionell signifikant unter dem Bundesdurchschnitt.
Dieses zeigt deutlich die Veröffentlichung „Es ist ein Geben und ein Nehmen. Wiedereinsteigerinnen als Fachkräfte wahrnehmen. Eine Studie im Bergischen Städtedreieck“ des Fachdienstes Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Remscheid aus dem Jahr 2012.
Das Sana-Klinikum Remscheid beteiligte sich an dieser Broschüre und zeigt in seinem Profil deutlich auf, welche Möglichkeiten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglicht werden.
Die gesamten Informationen finden Sie in diesen PDF's:
» Wiedereinstieg Fachkräftesicherung - Broschüre (PDF, 560 KB)
» Wiedereinstieg Fachkräftesicherung - Portrait Sana-Klinikum Remscheid (PDF, 45 KB)
» Gute Praxisbeispiele aus Unternehmen im Bergischen Städtedreieck - Portrait Sana-Klinikum Remscheid (PDF, 189 KB)
» Familiengerechte Personalpolitik NRW 2017 - Broschüre mit Praxisbeispielen (PDF, 2 MB)
» Familiengerechte Personalpolitik NRW - Portrait Sana-Klinikum Remscheid (PDF, 45 KB)
Weitere gute Praxisbeispiele aus Bergischen Unternehmen finden Sie hier: